Herzlich Willkommen in der
 
  
  
 
  Schriftführerin: Silvia Prischl  - Tel.: 0699 11699500
 
  
 
  BH/VT = Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil
  Die Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil, kurz BH/VT genannt, ist in allen dem ÖKV angeschlossenen Verbandskörperschaften 
  die Basis für weiterführende Ausbildungen. 
  Die BH-Prüfung dient als Nachweis, dass Hund und Hundeführer Grundregeln des Gehorsams und des 
  gemeinsamen Verhaltens in der Öffentlichkeit beherrschen. 
  Sie besteht aus drei Teilen, 
  einem theoretischen Sachkundenachweis, einer Unterordnungsprüfung am Hundeplatz 
  und einem Verkehrsteil in der Öffentlichkeit. 
  Vor der Prüfung überzeugt sich der Leistungsrichter von der Unbefangenheit des Hundes (Wesenstest), 
  die auch während der gesamten Prüfung weiterhin beurteilt wird.
  Der Sachkundenachweis ist vom Hundeführer vor Antritt zur eigentlichen Prüfung zu erbringen.
 
 
  IBGH1 - Begleithundeprüfung 1
  Bei der Begleithundeprüfung 1, kurz IBGH1 genannt,  geht's schon richtig los im Hundesport. Neben den verschiedenen Gangarten, 
  wie normaler Schritt, langsamer Schritt und Laufschritt, mit und ohne Leine werden noch weitere Übungen abverlangt. 
  Der Hundeführer bewegt sich mit dem angeleinten Hund auch durch eine "Menschengruppe". 
  Bei der Übung "Sitz aus der Bewegung", muss sich der Hund hinsetzen und der Hundeführer entfernt sich vom sitzenden Hund in 
  normaler Gangart, ohne sich zum Hund umzudrehen. 
  Weiters wird auch noch bei der Übung "Ablegen in Verbindung mit Herankommen" abverlangt, dass sich der Hund hinlegen 
  und in der Position verweilen muss, 
  während sich der Hundeführer wieder im normalen Schritt vom Hund entfernt, 
  ohne sich zu diesem umzudrehen. Nach einer gewissen Entfernung dreht sich der Hundeführer zu seinem Hund um 
  und ruft den Hund mit einem "Hörzeichen" zu sich. 
  Während diesen Übungen liegt ein zweiter Hund ruhig an einer bestimmten Stelle am Hundeplatz, 
  wobei sich hier der Hundeführer in einer festgelegten Entfernung mit dem Rücken zum Hund stellt.
 
 
  IBGH2 - Begleithundeprüfung 2
  Bei der Begleithundeprüfung 2, kurz IBGH2 genannt, kommen zu den Anforderungen aus der IBGH1 Prüfung noch zusätzliche 
  Ausbildungsanforderungen hinzu. 
  So muss der Hund auf Hörzeichen ein Apportierholz aufnehmen 
  und zum Hundeführer zurückbringen. Ein weiteres Element ist das "Voraussenden mit Hinlegen", 
  wobei der Hund auf ein Hörzeichen vom Hundeführer eine gerade Strecke nach vorne laufen und wiederum auf ein weiters Hörzeichen 
  die Position Platz einnehmen muss.
 
 
  IBGH3 - Begleithundeprüfung 3
  Die Begleihundeprüfung 3 , kurz IBGH3 genannt, ist die Königsklasse der Begleithundeausbildung. 
  Hier kommen noch zwei Übungen zusätzlich zu jenen der IBGH2 dazu, 
  das "Abstellen aus dem Schritt" und das "Bringen über eine Schrägwand", mit einer Höhe von 140 cm.
  In dieser Prüfungsstufe wird auch jährlich bei einem Turnier der Titel "ÖKV IBGH Leistungssieger" vergeben.
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  